Schutz und Unterstützung
Die BUNDESWEITE FRAUENHAUS-SUCHE finden Sie auf frauenhaus-suche.de.Wenn Sie Schutz und Unterstützung in einem Autonomen Frauenhaus suchen, finden sie hier die Telefonnummern nach Bundesländern sortiert. Die Frauenhäuser sind meist rund um die Uhr erreichbar. Sie bieten gewaltbetroffenen Frauen und ihren Kindern eine sichere Unterkunft, Beratung und Unterstützung.
Weitere Frauenhaus-Telefonnummern finden sie auf der Website von Frauenhauskoordinierung e.V..
Wenn Sie sich beraten lassen möchten, finden Sie auf der Website vom Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe die Adressen und Telefonnummern von Frauenberatungsstellen.
Sie können sich auch an das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" wenden.
Die Tel.Nr. 08000 116 016 ist rund um die Uhr besetzt, kostenlos, mehrsprachig und weitgehend barrierefrei erreichbar.
Spuren vermeiden
Schutz der Privatsphäre im Internet
Achtung:
Wenn Sie besorgt sind, dass jemand, der es nicht wissen soll, herausfindet, dass Sie diese Internetseite besucht haben, dann lesen Sie sich die folgenden Informationen sorgfältig durch!Bitte beachten Sie:
Die Informationen dienen als Richtlinie und können unter Umständen nicht alle Ihre Wege im Internet verbergen. Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, dass niemand Sie online verfolgt, besuchen Sie das Internet in Ihrer lokalen Bücherei, bei einem/er Freund/in oder auf Ihrer Arbeit.Notausgang-Button auf der ZIF Seite
Der Button am rechten unteren Seitenrand kann benutzt werden um möglichst schnell die ZIF Seite zu schließen. Es wird dabei auf eine diskrete Website (Google) umgeleitet. Wichtig: Dieser Button ersetzt nicht die folgenden Hinweise zum sicheren Surfen, da sich weiterhin Spuren (z.B. die Chronik der besuchte Seiten) auf dem Computer befinden.Wie kann ein Misshandler Ihre Internet-Aktivitäten verfolgen?
Generell lässt sich sagen, dass Internetbrowser bestimmte Informationen speichern, wenn Sie sich im Internet bewegen. Das schließt Bilder von besuchten Internetseiten, Wörter, die in Suchmaschinen eingegeben wurden und eine Liste (Chronik) der besuchten Internetseiten ein. Im Folgenden finden Sie Hinweise, wie Sie die Möglichkeiten, dass jemand herausfinden kann, dass Sie diese Seite besucht haben, einschränken.Warnung zum Löschen von Cookies und der Liste der aufgerufenen Internetseiten
Wichtig ist noch anzumerken, dass es auch Risiken beinhaltet, wenn Sie Daten von Ihrem Computer löschen. Wenn Ihr Partner zum Beispiel Online-Banking nutzt und das Zugangspasswort gespeichert hat, wird auch dieses gelöscht, wenn Sie alle Cookies löschen. Wahrscheinlich wird Ihr Partner das bemerken. Ebenso wird ihm auffallen, wenn Sie die Liste der aufgerufenen Internetseiten löschen. Beides kann ihn unter Umständen misstrauisch machen.Wie finde ich heraus, welchen Browser ich nutze?
Wenn Sie wissen, welchen Browser Sie benutzen, können Sie direkt zu den entsprechenden Erklärungen für die einzelnen Browser weiter unten gehen. Wenn Sie nicht wissen, welchen Browser Sie nutzen, öffnen Sie den Browser und klicken in der Symbolleiste des Browsers oben auf Hilfe bzw. das Fragezeichen ?. Ein Menü klappt aus und der letzte Eintrag besagt: über Mozilla Firefox oder Info. Wenn nur Info angezeigt wird, dann darauf klicken und der Name des Browsers erscheint.Spuren direkt vermeiden
Die meisten modernen Browser bieten die Möglichkeit, einen Privatmodus zu aktivieren, der beim Schließen des Fensters die darin gesammelten Spuren automatisch entfernt. Wie Sie den Privatmodus aktivieren ist auf den Hilfeseiten der Hersteller erklärt:Firefox:
https://support.mozilla.org/de/kb/privater-modusInternet Explorer:
http://windows.microsoft.com/de-de/windows7/what-is-inprivate-browsingGoogle Chrome:
https://support.google.com/chrome/answer/95464?hl=de (Beim Schließen des Fensters wird der Privatmodus automatisch deaktiviert)Safari:
Im Menü unter Safari > Privates Surfen aktivieren (Privatmodus muss manuell wieder deaktiviert werden!)Opera:
http://help.opera.com/Windows/12.10/de/private.htmlAnleitungen für die verschiedenen Browser
Internet Explorer 5 und 6
Den Verlauf, die temporären Dateien und die Cookies löschen Sie in den Internetoptionen. Hierhin gelangen Sie auf folgende Weise: Starten Sie den Internet Explorer, dann über die Menüleiste Extras wählen und dort Internetoptionen anklicken. Auf der ersten Karteikarte Allgemein befinden sich dann die Schaltflächen Verlauf leeren, Cookies löschen und Dateien löschen. Durch klicken auf die entsprechenden Schaltflächen werden die Daten gelöscht.Internet Explorer 7
In der Menüleiste gehen Sie auf Extras, dann auf Browserverlauf löschen. Auf der allgemeinen Seite haben Sie die Möglichkeit unterschiedliche Löschvorgänge auszuwählen. Am besten ist es, wenn Sie ganz unten auf Alles löschen klicken, dann haben Sie alle Daten auf einmal gelöscht.Firefox 2
In der Menüleiste gehen Sie auf Extras, dann auf Private Daten löschen. Hier können Sie nun durch das Setzen von Häkchen auswählen, was Sie löschen möchten. Am besten ist es auch hier, wenn Sie die Häkchen überall einsetzen und dann auf Private Daten jetzt löschen klicken.Mozilla / ältere Firefox / Netscape (6/7)
Die Einstellungen in Mozilla und Netscape findet man in der Menüleiste unter Bearbeiten, bei Firefox unter Extras. Um zu den Einstellungen für die Cookies zu gelangen, doppelklickt man auf der linken Seite den Menüpunkt Datenschutz (bei Firefox), bzw. Datenschutz und Sicherheit (bei Mozilla) oder Privatsphäre und Sicherheit (bei Netscape), und anschließend Cookies. Auf der rechten Seite betätigt man danach den Button Gespeicherte Cookies verwalten (bei älteren Versionen Gespeicherte Cookies anzeigen). Anschließend Alle Cookies entfernen, wenn man die Cookies löschen möchte. Für die History (Verlauf) wählt man im Fenster Einstellungen auf der linken Seite (durch Doppelklick) Navigator und dann History, bei Firefox auf der linken Seite Datenschutz. Rechts kann man dann die History löschen und die Adressleiste löschen, bzw. bei Firefox die Chronik. Den Cache erreicht man, indem man auf der linken Seite Erweitert durch Doppelklick wählt und dann Cache, bei Firefox Datenschutz. Auf der rechten Seite kann man dann den Cache löschen. Bei älteren Versionen wird noch unterschieden zwischen Speicher-Cache löschen und Festplatten-Cache löschen - ersterer wird auch automatisch nach dem Herunterfahren des Computers geleert.Opera 9
In der Menüleiste von Opera wird der Menüpunkt Extras aufgerufen, anschließend der Punkt Internetspuren löschen In dem sich öffnenden Fenster können alle Internetspuren gelöscht werden. Möchten Sie nur einen Teil der Daten löschen, können Sie über die Schaltfläche Einzelheiten >> eine Auswahl einblenden und die Auswahl entsprechend mit Häkchen bestätigen.Ältere Opera Versionen
Bei Opera kann man relativ bequem die nach dem Surfen hinterlassenen Spuren beseitigen, indem man in der Menüleiste Datei wählt, ab Version 7.5 Extras, und dann Private Daten löschen bzw. Internetspuren löschen. In dem aufgehenden Fenster können Sie nun alle Daten markieren, die Sie löschen möchten, um mit einem abschließenden OK die Löschaktion zu bestätigen.Safari (wird oft bei Apple Macs benutzt)
Gehen Sie in der Menüleiste auf Bearbeiten und dann Reset. Hier öffnet sich ein Fenster, in dem Sie mit Hilfe von Häkchen eine Auswahl treffen, was Sie alles löschen wollen. Wenn Sie Safari neu starten (reset) werden automatisch der Verlauf (History) gelöscht, der Cache geleert, die Liste der herunter geladenen Dateien gelöscht und alle Cookies entfernt. Es werden auch alle gespeicherten Benutzernamen, Passwörter, alle Sucheinträge bei Google/ Yahoo gelöscht. Um Safari neu zu starten, klicken Sie ganz links auf der Menüleiste auf Neustarten.Symbolleiste
Symbolleisten wie Google, AOL und Yahoo speichern alle Suchbegriffe, die Sie bei Ihrer Suche im Internet eingegeben haben. Um die Liste der Suchbegriffe zu löschen, schauen Sie bitte nach, wie das bei Ihnen gelöscht werden kann. Z.B. bei Google müssen Sie mit dem Mauszeiger in das Suchfeld gehen und dann auf die linke Maustaste drücken. Jetzt öffnet sich ein Fenster und in der Liste erscheint recht weit unten Suchchronik löschen. Da klicken Sie drauf und die Einträge werden gelöscht.Jede Email, die Sie senden, wird in dem Ordner gesendet gespeichert. Wenn Sie nicht möchten, dass die Email gespeichert wird, gehen Sie in den Ordner gesendet und löschen Sie die Email.
Wenn Sie eine Email angefangen, jedoch nicht abgesendet haben, könnte diese in dem Ordner Entwürfe abgespeichert sein. Gehen Sie in den Ordner Entwürfe und löschen Sie die Email dort.
Wenn Sie auf eine Email antworten, wird die Email, auf die Sie antworten oft mit angehängt. Wenn Sie nicht möchten, dass die Originalnachricht mit gesendet wird, löschen Sie diese.
Wenn Sie eine Nachricht in einem Emailprogramm (Outlook Express, Outlook, Thunderbird, Incredimail, Eudora o.ä.) löschen, ist die Nachricht in der Regel nicht komplett gelöscht, sondern befindet sich im Ordner Papierkorb oder gelöscht. Gehen Sie in diesen Ordner und löschen Sie die Nachricht dort, wenn Sie die Nachricht komplett löschen möchten.
Wenn die Gefahr besteht, dass der Misshandler Zugriff auf Ihr Emailprogramm hat und damit Ihre Emails lesen kann, sollten Sie sich eine neue Emailadresse einrichten. Nutzen Sie einen Anbieter wie GMX (www.gmx.de) oder Yahoo (www.yahoo.de), damit Sie dieses Postfach von jedem beliebigen Internetzugang nutzen können. Denken Sie sich eine möglichst anonyme Emailadresse (z.B. blauelaterne@gmx.de) aus, damit über die Emailadresse keine Rückschlüsse auf Sie getroffen werden können. Behalten Sie diese Emailadresse für sich.
Allgemeiner Sicherheitshinweis
Wenn Sie kein Passwort für Ihren Computer haben, ist jeder in der Lage, Ihren Computer zu nutzen, Ihr Emailprogramm einzusehen und Ihre Nutzung des Internets zu überprüfen. Daher wäre hier die sicherste Möglichkeit entweder die Einrichtung eines Passwortes, welches nur Sie kennen oder die Nutzung von öffentlichen Computern in der Stadtbücherei oder bei Freunden/innen.Glossar
Browser
Der Browser ist ein Programm, das zur Darstellung von Internetseiten genutzt wird. Die bekanntesten Browser sind unter anderem der Microsoft Internet Explorer oder aber von Mozilla der Firefox. Im Internet ist die Suchmaschine (Search Engine) ein Programm, das das Internet nach bestimmten Schlüsselwörtern, Dokumenten und nach Bildern durchsucht. Die wohl bekannteste Suchmaschine ist Google.Cookie
Ein Cookie, auch Magic Cookie (vom englischen Wort für Plätzchen bzw. magisch. Deutsche Entsprechung: Profildatei) ist ein kurzer Eintrag in einer meist kleinen Datenbank bzw. in einem speziellen Dateiverzeichnis auf einem Computer und dient dem Austausch von Informationen zwischen Computerprogrammen oder der zeitlich beschränkten Archivierung von Informationen. Ein Cookie besteht aus mindestens zwei Bestandteilen, seinem Namen und dem Inhalt oder Wert des Cookie, zusätzlich können Angaben über den zweckmäßigen Gebrauch vorhanden sein. Die Datenbank kann oft vom Benutzer des Computers ohne besondere Hilfsmittel nicht eingesehen oder verändert werdenVerlauf
Der Verlauf zeigt alle Internetseiten an, die Sie auf diesem Rechner angeschaut haben. Das Löschen des Verlaufs ist daher besonders wichtig.Cache
Cache bezeichnet einen schnellen Speicher, der in unterschiedlichen Geräten wie z.B. Prozessoren oder Festplatten zum Einsatz kommt. Ein Cache enthält Kopien von Inhalten eines anderen (Hintergrund)-Speichers und beschleunigt somit den Zugriff darauf. Z.B. werden da viel genutzte Internetseiten abgespeichert, damit der Zugriff darauf schneller erfolgen kann.weiterführende Links
A-H
an.schläge – das feministische Magazin
https://anschlaege.at/
Arbeitskreis Frauengesundheit
www.akf-info.de/
Ban Ying e.V. - Beratungs- und Koordinationsstelle gegen Menschenhandel
www.ban-ying.de
bff: Frauen gegen Gewalt. Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe
www.frauen-gegen-gewalt.de
Bildungs- und Forschungsinstitut für selbstbestimmtes Leben - bifos e.V.
www.bifos.de
BIG e.V. - Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen
http://www.big-berlin.info/
BMFSFJ – Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland, Studie 2004
https://www.bmfsfj.de/blob/84316/10574a0dff2039e15a9d3dd6f9eb2dff/kurzfassung-gewalt-frauen-data.pdf
Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik
https://www.maedchenpolitik.de/
Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt
www.bag-taeterarbeit.de
Bundesfachverband feministische Selbstbehauptung und Selbstverteidigung
https://bvfest.de/start.html
Bundesverband der Migrantinnen in Deutschland e.V.
https://www.migrantinnen.net/
Bundesverband Trans* - für geschlechtliche Selbstbestimmung und Vielfalt
https://www.bundesverband-trans.de/
Bündnis Istanbul- Konvention
https: //www.buendnis-istanbul-konvention.de/
Dachverband der Migrantinnenorganisationen
DaMigra e.V.
Deutscher Frauenrat e.V.
www.frauenrat.de/
Deutscher Juristinnenbund
https://www.djb.de/
Deutsches Institut für Menschenrechte
www.institut-fuer-menschenrechte.de/startseite/
e*vibes - für eine emanzipatorische Praxis
evibes.org
Feministisches Rechtsinstitut
www.feministisches-rechtsinstitut.de
Feministische Rechtszeitschrift Streit
www.streit-fem.de
Frauenhauskoordinierung e.V.
www.frauenhauskoordinierung.de
Gesetz zum zivilrechtlichen Schutz vor Gewalttaten und Nachstellungen, Gewaltschutzgesetz
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/gesetz-zum-zivilrechtlichen-schutz-vor-gewalttaten-und-nachstellungen--gewaltschutzgesetz-/80702?view=DEFAULT
GESINE Netzwerk Gesundheit EN
www.gesine-intervention.de
Gewalt gegen Frauen: eine EU-weite Erhebung, European Union Agency for Fundamental Rights
https://fra.europa.eu/sites/default/files/fra_uploads/fra-2014-vaw-survey-at-a-glance-oct14_de.pdf
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
https://www.hilfetelefon.de/
https://anschlaege.at/
Arbeitskreis Frauengesundheit
www.akf-info.de/
Ban Ying e.V. - Beratungs- und Koordinationsstelle gegen Menschenhandel
www.ban-ying.de
bff: Frauen gegen Gewalt. Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe
www.frauen-gegen-gewalt.de
Bildungs- und Forschungsinstitut für selbstbestimmtes Leben - bifos e.V.
www.bifos.de
BIG e.V. - Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen
http://www.big-berlin.info/
BMFSFJ – Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland, Studie 2004
https://www.bmfsfj.de/blob/84316/10574a0dff2039e15a9d3dd6f9eb2dff/kurzfassung-gewalt-frauen-data.pdf
Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik
https://www.maedchenpolitik.de/
Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt
www.bag-taeterarbeit.de
Bundesfachverband feministische Selbstbehauptung und Selbstverteidigung
https://bvfest.de/start.html
Bundesverband der Migrantinnen in Deutschland e.V.
https://www.migrantinnen.net/
Bundesverband Trans* - für geschlechtliche Selbstbestimmung und Vielfalt
https://www.bundesverband-trans.de/
Bündnis Istanbul- Konvention
https: //www.buendnis-istanbul-konvention.de/
Dachverband der Migrantinnenorganisationen
DaMigra e.V.
Deutscher Frauenrat e.V.
www.frauenrat.de/
Deutscher Juristinnenbund
https://www.djb.de/
Deutsches Institut für Menschenrechte
www.institut-fuer-menschenrechte.de/startseite/
e*vibes - für eine emanzipatorische Praxis
evibes.org
Feministisches Rechtsinstitut
www.feministisches-rechtsinstitut.de
Feministische Rechtszeitschrift Streit
www.streit-fem.de
Frauenhauskoordinierung e.V.
www.frauenhauskoordinierung.de
Gesetz zum zivilrechtlichen Schutz vor Gewalttaten und Nachstellungen, Gewaltschutzgesetz
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/gesetz-zum-zivilrechtlichen-schutz-vor-gewalttaten-und-nachstellungen--gewaltschutzgesetz-/80702?view=DEFAULT
GESINE Netzwerk Gesundheit EN
www.gesine-intervention.de
Gewalt gegen Frauen: eine EU-weite Erhebung, European Union Agency for Fundamental Rights
https://fra.europa.eu/sites/default/files/fra_uploads/fra-2014-vaw-survey-at-a-glance-oct14_de.pdf
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
https://www.hilfetelefon.de/
I-N
Istanbul Konvention – Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt
https://rm.coe.int/1680462535
#keinemehr – Initiative zur Bekämpfung von Femi(ni)ziden
https://keinemehr.wordpress.com/
KOK - Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel e.V.
www.kok-gegen-menschenhandel.de
kofra - Kommunikationszentrum für Frauen zur Arbeits- und Lebenssituation München
www.kofra.de
Leftvision - Berichte, Kurzdokus und mehr aus der Perspektive und zur Unterstützung sozialer Bewegungen
https://www.leftvision.de/
L.MAG – das Magazin für Lesben
https://www.l-mag.de/
Medica Mondiale - Unterstützung für Frauen und Mädchen in Kriegs- und Krisengebieten
www.medicamondiale.org
Medienhinweise: Tipps für Medienvertreter*innen zur Berichterstattung
https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/presse/informationen-fuer-die-presse.html
Menschenrechte in Deutschland
https://jumen.org/
MIA Mütterinitiative für Alleinerziehende
https://die-mias.de/
Missy Magazine – Magazin für Pop, Politik und Feminismus
https://missy-magazine.de/
Neue Medienmacher*innen - Zusammenschluss von vielfältigen Medienschaffenden
https://www.neuemedienmacher.de/
Netz ohne Gewalt - Kampagne gegen digitale Gewalt
http://netzohnegewalt.org/
https://rm.coe.int/1680462535
#keinemehr – Initiative zur Bekämpfung von Femi(ni)ziden
https://keinemehr.wordpress.com/
KOK - Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel e.V.
www.kok-gegen-menschenhandel.de
kofra - Kommunikationszentrum für Frauen zur Arbeits- und Lebenssituation München
www.kofra.de
Leftvision - Berichte, Kurzdokus und mehr aus der Perspektive und zur Unterstützung sozialer Bewegungen
https://www.leftvision.de/
L.MAG – das Magazin für Lesben
https://www.l-mag.de/
Medica Mondiale - Unterstützung für Frauen und Mädchen in Kriegs- und Krisengebieten
www.medicamondiale.org
Medienhinweise: Tipps für Medienvertreter*innen zur Berichterstattung
https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/presse/informationen-fuer-die-presse.html
Menschenrechte in Deutschland
https://jumen.org/
MIA Mütterinitiative für Alleinerziehende
https://die-mias.de/
Missy Magazine – Magazin für Pop, Politik und Feminismus
https://missy-magazine.de/
Neue Medienmacher*innen - Zusammenschluss von vielfältigen Medienschaffenden
https://www.neuemedienmacher.de/
Netz ohne Gewalt - Kampagne gegen digitale Gewalt
http://netzohnegewalt.org/
O-Z
Pflege in Not - Beratungs- & Beschwerdestelle bei Konflikt und Gewalt in der Pflege älterer Menschen
https://www.pflege-in-not.de/
Pinkstinks - Protest- und Bildungsorganisation gegen Sexismus und Homofeindlichkeit.
https://pinkstinks.de/
SIGNAL e.V. Intervention im Gesundheitsbereich gegen häusliche und sexualisierte Gewalt
www.signal-intervention.de
Sorge- und Umgangsrecht bei Gewalt - Website der AG "Kindschaftsrecht" der Autonomen Frauenhäuser in Deutschland
Sorge- und Umgangsrecht bei Gewalt
Sozialverband Deutschland e.V.
www.sovd.de
Tacheles - Aktuelle Informationen zum Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe und Grundsicherung
www.tacheles-sozialhilfe.de
Verband alleinziehender Mütter und Väter Bundesverband
www.vamv.de
WAVE Network & European Info Centre Against Violence
www.wave-network.org
Weibernetz e.V. - Politische Interessenvertretung behinderte Frauen
http://www.weibernetz.de/
Website der Kampagne "Wer braucht Feminismus?"
Wer braucht Feminismus
Wir Frauen - das feministische Blatt
wirfrauen.de
Women in Exile - Flüchtlingsfrauen werden laut
Women in Exile
https://www.pflege-in-not.de/
Pinkstinks - Protest- und Bildungsorganisation gegen Sexismus und Homofeindlichkeit.
https://pinkstinks.de/
SIGNAL e.V. Intervention im Gesundheitsbereich gegen häusliche und sexualisierte Gewalt
www.signal-intervention.de
Sorge- und Umgangsrecht bei Gewalt - Website der AG "Kindschaftsrecht" der Autonomen Frauenhäuser in Deutschland
Sorge- und Umgangsrecht bei Gewalt
Sozialverband Deutschland e.V.
www.sovd.de
Tacheles - Aktuelle Informationen zum Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe und Grundsicherung
www.tacheles-sozialhilfe.de
Verband alleinziehender Mütter und Väter Bundesverband
www.vamv.de
WAVE Network & European Info Centre Against Violence
www.wave-network.org
Weibernetz e.V. - Politische Interessenvertretung behinderte Frauen
http://www.weibernetz.de/
Website der Kampagne "Wer braucht Feminismus?"
Wer braucht Feminismus
Wir Frauen - das feministische Blatt
wirfrauen.de
Women in Exile - Flüchtlingsfrauen werden laut
Women in Exile