Von den rund 350 Frauenhäusern in Deutschland bezeichnen sich ca. 130 als Autonome Frauenhäuser und geben damit ihrer parteipolitischen und konfessionellen Unabhängigkeit Ausdruck. Sie tragen häufig den Vereinsnamen Frauen helfen Frauen und bilden damit weitere wichtige Prinzipien ihrer Arbeit bereits im Vereinsnamen ab.
Autonome Frauenhäuser haben es sich zur Aufgabe gemacht, Gewalt gegen Frauen, Mädchen und Jungen auf allen gesellschaftlichen Ebenen öffentlich zu machen und dadurch zu enttabuisieren und zu bekämpfen, um sie zu beenden. Sie unterstützen von Gewalt betroffene Frauen, Mädchen und Jungen durch das Angebot von Schutz, Unterkunft und Beratung.
Autonome Frauenhäuser sind Orte von Frauen, an denen Frauen, Mädchen und Jungen gestärkt und ermutigt werden. Ein Autonomes Frauenhaus ist ein gegenseitiger Lernort. Solidarität und Parteilichkeit treten an die Stelle von Sozialfürsorge und die Analyse der Gesellschaft beruht auf feministischen und rassismusbewussten Grundsätzen. Die Mitarbeiterinnen und Vereinsvertreterinnen sehen die patriarchalen Gesellschafts- und Machtstrukturen als größte Ursache der bestehenden Gewaltverhältnisse.
Aus den Autonomen Projekten sind Autonome Einrichtungen geworden, die in den Kommunen und Landkreisen wegen ihrer kompetenten und engagierten Arbeit gegen Gewalt an Frauen mehr und mehr geschätzt werden.
Nach wie vor arbeiten die meisten Autonomen Frauenhäuser in Selbstverwaltung mit basisdemokratischen Elementen. Dazu gehört auch das Mitspracherecht der Bewohnerinnen in den Frauenhäusern. Die Mitarbeiterinnen der Autonomen Frauenhäuser arbeiten und entscheiden in der Regel in gleichberechtigten Teams.
Broschüre der ZIF in deutscher Sprache und in englisch.
Die Autonomen Frauenhäuser praktizieren, orientiert an diesen Leitlinien, andere als die vorherrschenden Formen von Gemeinschaft und zeigen damit Wege aus Gewaltverhältnissen auf. Damit wirken sie ganzheitlich und nachhaltig auf das Ziel einer Gesellschaft der solidarischen Verbundenheit und der gleichberechtigten Teilhabe aller Menschen hin.
Adressen
- Allgemeine Informationen
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Hier finden Sie die Telefonnummern sowie E-Mail Adressen der einzelnen Autonomen Frauenhäuser nach dem jeweiligen Bundesland sortiert.
Koordinierungsstelle der Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser BaWü Melanie Moll und Andrea Bosch Tel: 0711-542021 Fax: 0711-546166 Postadresse: Ko-Stelle Ba-Wü c/o Frauen helfen Frauen e.V. Stuttgart Fr. Moll, Fr.Bosch Postfach 150202 70075 Stuttgart Email: koordinierungsstelle-ba-wue@posteo.de | |
|
|
Calw | Frauen helfen Frauen e.V. Tel.: 0 70 51 – 7 82 81 Fax: 0 70 51 – 93 77 88 www.frauenhaus-calw.de Email: info@frauenhaus-calw.de |
Esslingen | Frauen helfen Frauen Esslingen e.V. Tel.: 0711 – 37 10 41 Fax: 0711 – 300 54 11 www.frauenhelfenfrauen-es.de Email: frauenhaus@frauenhelfenfrauen-es.de Beratungsstelle: Tel.: 0711 – 35 72 12 Fax: 0711 – 35 70 58 Email: frauenberatung@frauenhelfenfrauen-es.de |
Heidelberg | Frauen helfen Frauen e.V. Tel.: 0 62 21 – 83 30 88 und 83 12 82 Fax: 0 62 21 – 83 06 59 www.fhf-heidelberg.de Email: frauenhaus@fhf-heidelberg.de |
Frauenberatungsstelle Courage Tel.:0 62 21 – 84 07 40 Fax:0 62 21 – 72 52 76 1 www.fhf-heidelberg.de Email: courage@fhf-heidelberg.de Interventionsstelle für Frauen und Kinder Tel.:0 62 21 - 750 135 Fax:0 62 21 – 72 52 76 1 Email: info@interventionsstelle-heidelberg.de | |
Heilbronn |
Frauen helfen Frauen e.V.
Tel.: 0 71 31 – 50 78 53
Fax:0 71 31 – 57 46 46
www.frauenhaus-heilbronn.de
Email: info@frauenhaus-heilbronn.de |
Karlsruhe | Verein zum Schutz misshandelter Frauen und deren Kinder e.V. Tel.: 07 21 – 56 78 24 Fax: 0721 – 56 47 94 www.frauenhaus.de Email: karlsruhe@frauenhaus.de |
Kirchheim u.T. | Frauen helfen Frauen Kirchheim und Teck e.V. Tel.: 0 70 21 – 46 55 3 (Büro) Fax:0 70 21 – 97 89 60 www.frauenhaus-kirchheim.de Email: info@frauenhaus-kirchheim.de |
Lörrach | Frauen helfen Frauen e.V. Büro: Baslerstrasse 78, 79540 Lörrach Tel. 07621 - 168799 Fax. 07621 - 169903 Frauenhaus: Tel.: 0 76 21 – 4 93 25 Fax: 0 76 21 – 57 82 30 www.fhf-loerrach.de Email: autonomesfrauenhaus@fhf-loerrach.de |
Offenburg | Frauen helfen Frauen Ortenaukreis e.V. Tel.: 07 81 – 3 43 11 Fax: 07 81 – 94 82 150 Email: info@frauenhaus-ortenau.de |
Reutlingen | Frauenhaus Reutlingen e.V. Tel.: 0 71 21 – 30 07 78 Fax: 0 71 21 – 33 09 89 www.frauenhaus-reutlingen.de Email: frauenhaus-reutlingen@t-online.de |
Stuttgart | Frauen helfen Frauen e.V. Stuttgart Tel.: 07 11 – 54 20 21 Fax: 07 11 – 54 61 66 Postfach 15 02 02, 70075 Stuttgart www.fhf-stuttgart.de Email: info@fhf-stuttgart.de |
Beratung & Information für Frauen Tel.: 07 11 – 6 49 45 50 Fax: 07 11 – 60 61 56 Email: bif@fhf-stuttgart.de Fraueninterventionsstelle Tel.: 07 11 – 67 44 826 Fax: 07 11 – 87 44 827 Email: fis@fhf-stuttgart.de | |
Tübingen | Autonomes Frauenhaus Tübingen Tel.: 0 70 71 – 6 66 04 Fax: 0 70 71 – 600 428 www.frauen-helfen-frauen-tuebingen.de Email: fhffrauenhaus.tue@t-online.de |
Beratungsstelle Frauen helfen Frauen e.V.
Tel.: 0 70 71 – 2 64 57
Fax: 0 70 71 – 70 99 32
www.frauen-helfen-frauen-tuebingen.de
Email: fhfberatung.tue@t-online.de
Interventionsstelle Häusliche Gewalt
Frauen helfen Frauen e.V.
Tel.: 0 70 71 – 76 07 06
Fax: 0 70 71 – 70 99 32
www.frauen-helfen-frauen-tuebingen.de
Email: fhfintervention.tue@t-online.de
Anlaufstelle sexualisierte Gewalt für Frauen*: Weberstr. 8 (im Frauenprojektehaus) 72070 Tübingen Tel.: 0 70 71 - 79 111 00 Fax: 0 70 71 - 70 99 32 www.frauen-helfen-frauen-tuebingen.de Email: ffhfagit.tue@t-online.de |
|
Zollernalbkreis | Frauenhaus Zollernalbkreis e.V. Tel.: 0 74 33 – 84 06 Postfach 100446, 72304 Balingen www.frauenhaus-zak.de.vu Email: info@frauenhaus-zak.de |
LAG autonomer Frauenhäuser Bayern c/o Frauenhaus Erlangen Verein zum Schutz misshandelter Frauen e.V. Postfach 35 05 91023 Erlangen Tel.: 0 91 31 – 2 58 72 Fax: 0 91 31 – 2 32 33 www.frauenhaus-erlangen.de Email: frauenhauserlangen@web.de | |
|
|
Burghausen | Frauen helfen Frauen e.V. Tel.: 0 86 77 – 70 07 Fax: 0 86 77 – 70 08 Email: frauenhaus@fhf-burghausen.de |
Erlangen | Frauenhaus Erlangen Tel.: 0 91 31 – 2 58 72 Fax: 0 91 31 – 2 32 33 Email: frauenhauserlangen@web.de |
Kindergruppe Frauenhaus Tel.: 0 91 31 – 20 11 42 Email: kindergruppe-fh@gmx.de | |
Kempten (Allgäu) | Frauen helfen Frauen e.V. Tel.: 08 31 – 1 80 18 Fax: 08 31 – 2 40 59 www.frauenhaus-kempten.de Email: info@frauenhaus-kempten.de |
München | Frauen helfen Frauen e.V. Tel.: 089 – 64 51 69 Fax: 089 – 64 79 30 www.frauenhaus-muenchen.de Email: frauenhaus.muenchen@web.de |
Regensburg | Autonomes Frauenhaus Regensburg Frauen helfen Frauen e.V. Tel.: 09 41 – 24 000 Fax: 09 41 – 2 80 25 20 www.frauenhaus-regensburg.de Email: info@frauenhaus-regensburg.de |
Beratungsstelle für Frauen Tel.: 09 41 – 24 000 Fax: 09 41 – 28 02 520 | |
Schweinfurt | Frauenhaus für die Region Main-Rhön in Schweinfurt Frauen helfen Frauen e.V. Tel.: 0 97 21 – 78 60 30 Fax: 0 97 21 – 78 60 33 www.frauenhaus-schweinfurt.de Email: frauenhaus.schweinfurt@t-online.de Beratungsstelle Frauen helfen Frauen e.V. Beratung bei Häuslicher Gewalt Tel.:0 97 21-78 60 30 Anlaufsstelle sexuelle Gewalt an Mädchen und Frauen Tel.: 0 97 21 - 18 52 33 |
Wolfratshausen | Frauen helfen Frauen e.V. Tel.: 0 81 71 – 1 86 80 Email: info@fhf-wolfratshausen.de |
LAG Berlin c/o 2. Autonomes Frauenhaus Berlin Postfach 200757 13517 Berlin Tel.: 030 – 374 906 0 Fax: 030 – 374 906 20 Email: team@frauenselbsthilfe-berlin.de | |
|
|
2. Autonomes Frauenhaus Berlin | Frauenselbsthilfe. Frauen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen e.V. Tel.: 030 – 374 – 906 – 22 (Notruf) Tel.: 030 – 374 – 906 – 0 (Büro) Fax: 030 – 374 – 906 – 20 www.frauenselbsthilfe-berlin.de Email: team@frauenselbsthilfe-berlin.de |
Hestia Frauenhaus Berlin | Hestia e.V. Tel.: 030 – 55 93 53 1 www.hestia-ev.de Email: pub@hestia-fh.de |
4. Frauenhaus Berlin | Cocon e.V. Tel.: 030 – 91 61 18 36 Fax: 030 – 91 61 18 37 www.frauenhaus-cocon-berlin.de Email: Team@frauenhaus-cocon.de |
BiG hotline | Bei häuslicher Gewalt gegen Frauen Tel.: 030 - 611 03 00 |
Netzwerk der brandenburgischen Frauenhäuser e.V. Charlottenstr 121 14467 Potsdam Tel.: 0 33 85 – 50 36 15 Email: vorstand@nbfev.de | |
|
|
Brandenburg | Unabhängiger Frauenverband Brandenburg e.V. Tel./ Fax: 0 33 81 – 30 13 27 |
Cottbus | Wir gegen Gewalt e.V. Tel.: 03 55 – 71 21 50 Fax: 03 55 – 754 29 29 Email: frauenhaus_cottbus@web.de |
Eberswalde | Frauenhaus Eberswalde Tel.: 0 33 34 – 3 60 222 Fax: 0 33 34 – 38 44 55 Email: frauen@telta.de |
Eisenhüttenstadt | Frauenhaus Eisenhüttenstadt Tel./Fax: 0 33 64 – 43 786 frauenfuerfrauene.v@web.de |
Fürstenwalde | Frauen helfen Frauen e.V. Tel.: 0 33 61 – 57 48 1 Fax: 03361 - 760672 Email: verein-frauen-helfen-frauen@web.de |
Guben | Frauenhaus Guben Tel.: 0 35 61 – 62 811 0 Notruf : 0160 913 060 95 |
Lauchhammer | Frauenhaus Lauchhammer Tel./Fax: 0 35 74 – 26 93 Email: frauenhausosl@gmx.de |
Ludwigsfelde | Ludwigsfelder Frauenstammtisch e.V. Tel.: 0 33 78 – 51 29 39 oder 87 01 38 Email: frauenstammtisch.ev@t-online.de |
Neuruppin | Neuruppiner Frauen für Frauen e.V. Tel.: 0 33 91 – 23 03 Fax: 0 33 91 – 65 59 98 Email: neuruppiner-frauenverein@t-online.de |
Potsdam | Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.V. Tel.: 03 31 – 96 45 16 Fax: 03 31 – 951 300 95 www.frauenzentrum-potsdam.de Email: frauenhaus@Frauenzentrum-potsdam.de |
Rathenow | Beratungs-und Krisenzentrum für Frauen e.V. Tel./Fax : 0 33 85 – 50 36 15 Notruf: 0179 66 99 809 Email: frauenverein-rn@arcor.de |
Wittenberge | Frauen für Frauen e.V. Tel./Fax: 0 38 77 – 40 36 84 Email: frauenhaus.wittenberge@gmx.de |
Bremen | Autonomes Bremer Frauenhaus Frauen helfen Frauen e.V. Tel.: 04 21 – 34 95 73 Fax: 04 21 – 34 99 856 www.frauenhaus-bremen.de Email: info@frauenhaus-bremen.de |
Zentrale Auskunft | www.hamburgerfrauenhaeuser.de 24/7 Zentrale Notaufnahmestelle für Hamburg: Tel. 040 8000 41 000 Büro: Amandastraße 58, 20357 Hamburg Tel. 040 401855 28 Email: schutz@24-7-frauenhaeuser-hh.de |
1.& 3. Hamburger Frauenhaus | Frauen helfen Frauen Hamburg e.V. Tel. (Notruf): 040 – 1 97 02 Tel. (Büro): 040 – 430 21 76 Fax: 040 – 439 37 62 www.frauenhelfenfrauen-hamburg.de Email: info@frauenhelfenfrauen-hamburg.de |
2. Hamburger Frauenhaus | 2. Hamburger Frauenhaus e.V. Tel. (Notruf): 040 – 1 97 10 Tel.(Büro): 040 – 677 82 80 Fax: 040 – 6778285 Email: zweiteshamburgerfrauenhaus@gmx.de |
4. Hamburger Frauenhaus | 4. Hamburger Frauenhaus e.V. Tel.: 040 – 1 97 04 Fax: 040 – 431 88 786 www.4-hamburger-frauenhaus.de Email: 4.frauenhaus@hamburg.de |
5. Hamburger Frauenhaus | 5. Hamburger Frauenhaus e.V. Tel.: 040 – 1 97 15 Email: info@5hh-frauenhaus.de |
6. Autonomes Frauenhaus Hamburg e.V. | 6. Autonomes Frauenhaus Hamburg e.V. Postfach 702101 22021 Hamburg Tel.: 0 40 - 40 11 49 41 www.hamburgerfrauenhaeuser.de Email: Team@6frauenhaus-hh.de |
LAG der Autonomen Frauenhäuser in Hessen Geschäftsstelle Postfach 10 11 03 34011 Kassel Tel.: 0157-54848173 Email: LAG-Frauenhaus-Hessen@gmx.de www.frauenhaeuser-hessen.de | |
|
|
Bad Hersfeld | Frauen helfen Frauen e.V. Tel.: 0 66 21 – 6 53 33 Fax: 0 66 21 – 6 72 96 www.frauenhaus-bad-hersfeld.de Email: frauenhaus-bad-hersfeld@freenet.de |
Frauen helfen Frauen e.V. Bad Hersfeld Frauenberatungs- und Interventionsstelle Tel.: 0 66 21 - 7 01 13 Fax: 0 66 21 - 6 72 96 Terminvereinbarung unter Tel. 06621 65333 www.frauenhaus-bad-hersfeld.de Email: frauenhaus-bad-hersfeld@freenet.de | |
Bad Wildungen | Frauenhaus Bad Wildungen Tel.: 0 56 21 - 30 95 Fax: 0 56 21 - 30 33 Email: frauenhaus@fhf-waldeckfrankenberg.de |
Frauen helfen Frauen e.V. Frauenberatungsstelle und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Waldeck-Frankenberg Tel.: 0 56 21 – 9 16 89 Fax: 0 56 21 – 96 57 57 www.fhf-waldeckfrankenberg.de Email: frauenberatungsstelle@fhf-waldeckfrankenberg.de | |
Darmstadt-Dieburg | Frauen helfen Frauen e.V. Darmstadt-Dieburg Tel.: 06071 – 33033 Tel Geschäftsstelle: 06071 – 208 9829 Email: frauenhaus@frauenhelfenfrauen-da-di.de Beratungsstelle Frauen helfen Frauen e.V. Darmstadt-Dieburg Tel.: 0 60 71 - 2 56 66 Email: beratungsstelle@frauenhelfenfrauen-da-di.de |
Erbach | Frauenhaus Erbach Tel.: 0 60 62 – 56 46 Fax: 0 60 62 – 63 207 https://www.frauenberatung-erbach.de/ Email: info@frauenhaus-erbach.deBeratungsstelle für Frauen in Gewalt- und Krisensituationen Tel.: 06062 – 26 68 74 Fax: 06062 – 26 03 96 https://online.frauenberatung-erbach.de/ Email: info@frauenberatung-erbach.de |
Eschwege (Werra-Meißner-Kreis) | Frauenhaus Eschwege e.V. Tel.: 0 56 51 – 32 66 5 Fax: 0 56 51 – 76 76 6 www.frauen-fuer-frauen-im-wmk.de Email: frauenhaus@frauen-fuer-frauen-im-wmk.de |
Frankfurt/Main | Frauen helfen Frauen e.V. Tel.: 0 61 01 – 4 83 11 Fax: 0 61 01 – 46 04 www.frauenhaus-ffm.de Email: info@frauenhaus-ffm.de |
Beratungs- und Interventionsstelle Bergerstraße 40-42 60316 Frankfurt Tel: 069 48 98 65 51 | |
Friedberg | Frauen helfen Frauen Wetterau e.V. Tel.: 0 60 31 – 1 53 53 und 1 53 54 Fax: 0 60 31 – 1 53 58 Email: info@frauenhaus-wetterau.de |
Gießen | Frauenhaus Gießen e.V. Tel.: 06 41 – 7 33 43 Fax: 0641 – 97 15 9 11 Email: afhg@gmx.de |
Hanau | Frauen helfen Frauen, Hilfe zur Selbsthilfe e.V.
Tel.: 0 61 81 – 1 25 75
Fax: 0 61 81 – 1 25 95
www.frauenhaus-hanau.de
Email: mail@frauenhaus-hanau.de
Fachberatungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt Eberhardstraße 3 63450 Hanau Tel.: 0 61 81 - 1 89 76 64 www.frauenberatung-hanau.de Email: hilfe@frauenberatung-hanau.de |
Hofheim | Frauen helfen Frauen Main-Taunus-Kreis e.V. Tel.: 0 61 92 – 2 62 55 Fax: 0 61 92 – 2 69 47 Email: fhfmtk@t-online.de Beratungsstelle Tel.: 0 61 92 – 2 42 12 Fax: 0 61 92-20 00 35 4 www.frauenhelfenfrauenmtkev.de Email: frauenberatungsstelle-fhfmtk@t-online.de |
Kassel | Frauenhaus Kassel e.V. Tel.: 05 61 – 89 88 89 Fax: 05 61 – 8 43 13 Email: frauenhaus-kassel@web.de |
Kassel-Landkreis | Frauen helfen Frauen e.V. Tel.: 05 61 – 4 91 01 94 Fax: 05 61 – 4 910 931 Email: frauenhaus-lk-kassel@t-online.de |
Limburg | Frauen helfen Frauen e.V. Tel.: 0 64 31 – 2 32 00 Fax: 0 64 31 – 2 39 93 www.frauenhaus-limburg.de Email: info@frauenhaus-limburg.de |
Büro und Beratungsstelle des Frauenhauses Tel.: 06 431 – 23 200 Fax: 06 431 – 23 993 Email: info@frauenhaus-limburg.de | |
Marburg | Frauen helfen Frauen e.V. Postfach 1433 35004 Marburg Tel.: 0 64 21 – 1 48 30 Fax: 0 64 21 – 16 27 92 www.frauenhaus-marburg.de Email: info@frauenhaus-marburg.deBeratungs- und Interventionsstelle Alter Kirchhainer Weg 5 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 – 16 15 16 Email: beratung@frauenhaus-marburg.deBeratungsstelle |
Oberursel | Frauen helfen Frauen e.V. Hochtaunuskreis Tel.: 0 61 71 – 5 16 00 Tel. Büro: 0 61 71 – 58 08 04 Fax: 0 61 71 – 50 35 37 www.frauenhaus-oberursel.de Email: fh@frauenhaus-oberursel.de |
Beratungsstelle Tel.: 0 61 71 – 5 17 68 Fax: 0 61 71 – 58 79 09 Email: beratungsstelle@frauenhaus-oberursel.de | |
Offenbach (Stadt) | Frauen helfen Frauen e.V. Offenbach Tel.: 069 – 88 61 39 www.frauen-helfen-frauen-offenbach.de Email: info@frauenhaus-offenbach.deBeratungsstelle Bieberer Str. 17 63065 Offenbach Tel.: 069 – 81 65 57 Email: beratung@frauenhaus-offenbach.de Geschäftsstelle Tel: 069/82995710 Fax: 069/82995711 www.frauenhelfenfrauen-offenbach.de Email: info@frauenhaus-offenbach.de |
Offenbach (Kreis), Rodgau | Frauen helfen Frauen Kreis Offenbach e.V. Frauenhaus Postfach 1211 63084 Rodgau Tel.: 06106/ 13360 Fax: 06106/ 3643 www.frauenhelfenfrauen-kreisof.de Email: info@fauenhelfenfrauen-kreisof.de Beratungsstelle Tel.: 069-81 65 57 (BST) Tel.: 069-82 99 57 20 (GST) Email: beratungsstelle@frauenhelfenfrauen-kreisof.de Frauenberatungsstelle und Notruf für sexualisierte Gewalt Tel.: 06106/ 3111 | Wächtersbach | Frauen helfen Frauen e.V.
Tel.: 0 60 53 – 49 87
Fax: 0 60 53 – 30 10
www.frauenhaus-wächtersbach.de
Email: frauenhaus-waechtersbach@gmx.de
Beratungs- und Interventionsstelle Poststraße 8 63607 Wächtersbach Tel.: 0 60 53 - 70 87 57 Email: frauenberatungsstelle-waechtersbach@gmx.de |
Wetzlar | Frauenhaus Wetzlar e.V. Tel.: 0 64 41 - 46 36 4 Fax: 0 64 41 – 41 03 20 www.frauenhaus-wetzlar.de Email: verein@frauenhaus-wetzlar.de |
Greifswald | Frauen helfen Frauen e.V. Tel. : 03834 – 500 656 Fax: 03834 – 831 355 www.frauenhaus-greifswald.de Email: kontakt@frauenhaus-greifswald.de |
Rostock | Frauen helfen Frauen e.V. Tel.: 03 81 – 45 44 06 od. 07 Fax: 03 81 – 45 44 07 www.fhf-rostock.de Email: frauenhaus-rostock@freenet.de |
KO-Stelle der LAG Niedersachsen Frauenhaus Hameln Postfach 100 318 31753 Hameln Tel.: 0 51 51 – 2 52 99 Fax: 0 51 51 – 40 57 08 Email: lag-fh-niedersachsen@web.de | |
|
|
Celle | Frauenhaus Celle e.V. Tel.: 0 51 41 – 25 788 Fax: 0 51 41 – 90 86 49 www.frauenhaus-celle.de Email: info@frauenhaus-celle.de Frauenhaus Celle e.V. - Beratungsstelle FeroXia Tel.: 0 51 41 – 25 788 Fax: 0 51 41 – 90 86 49 www.frauenhaus-celle.de Email: info@frauenhaus-celle.de |
Göttingen | Frauenhaus Göttingen e.V. Tel.: 0 55 1 – 52 11 800 Fax: 0 55 1 – 48 83 019 www.frauenhaus-goettingen.de Email: frauenhaus-goettingen@w4w.de |
Hameln | Verein Frauenhaus Hameln e.V. Anlauf- und Beratungsstelle Tel.: 0 51 51 – 2 52 99 Fax: 0 51 51 – 40 57 08 Email: biss-hameln@t-online.de |
Hannover | Frauenhaus Hannover - Frauen helfen Frauen e.V. Tel.: 05 11 – 66 44 77 Fax: 05 11 – 69 25 38 www.frauenhaus-hannover.org Email: info@frauenhaus-hannover.org |
Hildesheim | Frauenhaus Hildesheim e.V. Tel.: 0 51 21 – 1 55 44 Fax: 0 51 21 – 1 45 80 www.frauenhaus-hildesheim.de Email: kontakt@frauenhaus-hildesheim.de Beratungsstelle Tel.: 0 51 21 1 55 44 |
Lüchow | Frauen- und Kinderhaus Lüchow e.V. Tel.: 0 58 41 – 54 50 Fax: 0 58 41 – 97 36 10 Email: frauenhaus-luechow@t-online.de |
Lüneburg | Frauen helfen Frauen e.V. Tel.: 0 41 31 – 6 17 33 Fax: 0 41 31 – 68 29 28 Email: info@frauenhelfenfrauen-lueneburg.de |
Oldenburg | Autonomes Frauenhaus e.V. Tel.: 04 41 – 4 79 81 Fax: 04 41 – 4 79 80 www.frauenhaus-oldenburg.de Email: frauenhausol@t-online.de |
Osnabrück | Frauenhaus Osnabrück e.V. Tel.: 05 41 – 6 54 00 Fax: 05 41 – 6 54 99 www.frauenhaus-os.de Email: info@frauenhaus-os.deFrauenberatungsstelle Tel.: 05 41 – 80 34 05 Email: frauenberatungsstelle.os@t-online.de |
Uelzen | Frauen Uelzen Tel.: 05 81 – 77 999 Fax: 05 81 – 38 92 821 Email: frauenhaus.uelzen@t-online.de |
Verden | Frauen helfen Frauen e.V. Tel.: 0 42 31 – 96 19 66 Fax: 0 42 31 - 96 19 60 Notruf: 0 42 31 - 96 19 70 www.frauenhaus-verden.de Email: frauenhaus-verden@t-online.de |
KO- Stelle der LAG NRW Postfach 500 349 44203 Dortmund Tel.: 0231 971 03 00 www.LAG-AutonomeFrauenhaeuserNRW.de Email: lag.frauenhaeuser-nrw@gmx.de | |
Arnsberg | Frauen helfen Frauen e.V. Tel.: 0 29 31 – 67 91 Fax: 02931 - 939533 www.frauenhaus-arnsberg.de Email: frauenhaus-arnsberg@t-online.de |
Bielefeld | Frauen helfen Frauen – Frauenhaus e.V. Tel.: 05 21 – 17 73 76 Fax: 05 21 – 17 73 66 www.frauenhaus-bielefeld.de Email: mail@autonomes-frauenhaus-bielefeld.de |
Bonn | Frauen helfen Frauen e.V. Tel.: 02 28 – 63 53 69 Fax:02 28 – 69 35 65 www.frauenhaus-bonn.de Email: frauenhausbonn@t-online.deFrauenberatungsstelle Kölnstr. 69, 53111 Bonn Tel.: 02 28 – 65 95 00 |
Dinslaken | Frauen helfen Frauen e.V. Tel.: 0 20 64 – 1 36 46 Fax: 0 20 64 – 47 98 97 Email: info@frauenhaus-dinslaken.de |
Dorsten | Frauenhaus Dorsten Tel.: 0 23 62 - 41 0 55 Email: info@frauenhausdorsten.de |
Dortmund | Frauen helfen Frauen e.V. Tel.: 02 31 - 80 00 81 Fax: 02 31 - 72 50 571 www.frauenhaus-dortmund.de Email: frauen@frauenhaus-dortmund.deFrauenberatungsstelle Märkische Str. 212-218, 44141 Dortmund Tel.: 02 31 – 52 10 08 |
Duisburg | Frauen helfen Frauen e.V. Tel.: 02 03 – 6 22 13 Fax: 02 03 – 6 10 70 http://frauenberatungsstelle-duisburg.de www.frauen-helfen-frauen.org Email: info@frauenberatungsstelle-duisburg.de Frauenberatungsstelle Tel.: 0203 – 3461640 Fax: 0203 – 3461642 Email: frauenberatung-du@hotmail.com |
Ennepe-Ruhr-Kreis | Frauenhaus EN Tel.: 0 23 39 – 62 92 Fax: 0 23 39 – 47 72 Email: info@frauenhaus-en.de Frauenberatung Witten Tel.: 0 23 02 – 5 25 96 Frauenberatung Schwelm Tel.: 0 23 36 – 4 75 90 91 Frauenberatung Hattingen Tel.: 0 23 24 - 38 09 30 50 www.gesine-intervention.de Email: info@frauenberatung-en.de |
Essen | Frauenhaus Essen gGmbH Tel.: 02 01 – 66 86 86 Fax: 02 01 – 66 82 38 www.frauenhaus-essen.de Email: frauenhaus-essen@t-online.de |
Gelsenkirchen | Frauen helfen Frauen e.V. Tel.: 02 09 – 20 11 00 Fax: 02 09 - 27 13 02 Email: frauenhausgelsenkirchen@web.de |
Gütersloh | Frauenhaus Gütersloh e.V. Tel.: 0 52 41 – 34 100 Fax: 0 52 41 – 33 76 97 www.frauen4frauen.de Email: frauenhaus-gt@frauen4frauen.de |
Hagen | Frauen helfen Frauen e.V. Tel.: 0 23 31 – 47 31 400 Fax: 0 23 31 – 47 31 410 Email: info@frauenhaus-hagen.de www.frauenhaus-hagen.de |
Herford | Frauenhaus Herford e.V. Tel.: 0 52 21 – 2 38 83 Fax: 0 52 21 – 2 99 863 www.frauenhaus-herford.de Email: info@frauenhaus-herford.de |
Herne | Verein zur Förderung des Frauenhauses e.V. Tel.: 0 23 25 – 4 98 75 Fax: 0 23 25 – 94 08 72 Email: info@frauenhaus-herne.de |
Köln | www.frauenhaus-koeln.de 1. Frauenhaus Köln Tel.: 0 22 1 – 51 55 02 Fax: 0 22 1 - 16 81 52 16 Email: 1.frauenhaus@frauenhelfenfrauen-koeln.de 2. Frauenhaus Köln Tel.: 02 21 – 51 55 54 Fax: 02 21 – 99 040 15 Email: 2.frauenhaus@frauenhelfenfrauen-koeln.de Frauen helfen Frauen e.V. Büro Tel.: 02 21 – 51 55 12 Fax: 02 21 – 51 01 35 2 Email: verwaltung@frauenhelfenfrauen-koeln.de |
Leverkusen | Frauen helfen Frauen e.V. Tel: 02 14 – 49 408 Fax: 02 14 - 84 05 036 Email: frauen.helfen.frauen.lev@t-online.de |
Mönchengladbach | Frauenhaus Rheydt und Frauenberatungsstelle MG e.V. Tel.: 0 21 66 – 1 60 41 Fax: 0 21 66 – 12 43 95 www.frauenhaus-rheydt.de Email: frauenhaus-rheydt@gmx.de |
Münster | Frauen helfen Frauen e.V. Frauenhaus - Beratungsstelle Tel.: 02 51 – 142 08 10 Fax: 02 51 – 142 08 09 www.frauenhaus-muenster.de www.frauenhaus-und-beratung.de Email: beratungsstelle@frauenhaus-und-beratung.de Frauenhaus Münster Tel.: 0 25 06 – 67 55 Fax: 0 25 06 – 65 39 Email: muenster@frauenhaus-und-beratung.de |
Oberhausen | Frauen helfen Frauen Oberhausen e.V. Tel.: 02 08 – 80 45 12 Fax: 02 08 – 25 75 7 www.frauenhelfenfrauen-oberhausen.de Email: info@fhf-ob.de |
Olpe | Frauen helfen Frauen Olpe e.V. Tel. (Notruf):0 27 61 – 83 40 25 Tel. (Büro):0 27 61 – 83 46 84 Fax: 0 27 61 – 83 54 43 www.frauenhelfenfrauen-olpe.de Email: frauenhausolpe@tiscali.de |
Paderborn | Frauenhaus Paderborn e.V. Postfach 6209 33072 Paderborn Tel.: 0 52 54 – 93 22 3666 Tel.: 0 52 54 – 93 22 367 (GST) www.Frauenhaus-Paderborn.de Email: frauenhaus-paderborn@t-online.de |
Rhein-Erft-Kreis | Frauenhaus Rhein-Erftkreis e.V. Tel.: 0 22 37 – 76 89 Fax: 0 22 37 – 63 11 2 www.frauenhaus-rek.de Email: frauenhaus.erftkreis@t-online.de |
Siegen | Frauen helfen Frauen e.V. Siegen Tel: 0271 – 2 04 63 Fax: 0271 – 5 77 00 www.frauenhelfenfrauen-siegen.de Email: frauenhaus@frauenhelfenfrauen-siegen.de |
Telgte | Frauenhaus Telgte Tel.: 0 25 04 – 51 55 Fax: 0 25 04 – 15 57 www.frauenhaus-telgte.de Email: telgte@frauenhaus-und-beratung.de |
Warendorf | Frauen helfen Frauen Warendorf e.V. Tel.: 02581 – 78018 Fax: 02581 – 633102 www.frauenhaus-warendorf.de Email: info@frauenhaus-warendorf.de |
Wuppertal | Frauen helfen Frauen Wuppertal e.V. Tel.: 02 02 – 71 14 26 Fax: 02 02 – 71 53 50 www.www.frauenhaus-wuppertal.de Email: frauenhauswuppertal@t-online.deBeratungsstelle Tel.: 02 02 – 31 88 55 Fax:02 02 – 30 99 778 Email: frauen-helfen-frauen-wuppertal@t-online.de |
Zentrale Auskunft | www.frauenhaeuser-rlp.de |
|
|
Frankenthal | Frauen helfen Frauen e.V. Tel.: 0 62 33 – 96 95 Fax: 0 62 33 – 2 98 742 Email: frauenhausft@gmx.de |
Hachenburg | Frauenhaus Westerwald Frauen für Frauen e.V. Tel.: 0 26 62 – 58 88 Fax: 0 26 62 – 12 97 Email: frauenhaus-westerwald@t-online.de |
Idar-Oberstein | Frauen helfen Frauen e.V. Tel.: 0 67 81 – 15 22 Email: frauenhaus-io@web.de |
Speyer | Frauenhaus Speyer e.V. Tel. :0 62 32 – 2 88 35 Fax: 0 62 32 - 2 85 77 Email: frauenhaus-speyer@gmx.de |
Trier | Frauenhaus Trier e.V. Tel.: 0 6 51 - 7 44 44 Email: mitarbeiterinnen@frauenhaus-trier.de |
Dresden | Frauenhaus Dresden e.V. Tel.: 03 51 – 281 77 88 Fax: 0351 – 202 86 42 www.fsh-dresden.de Email: sylvia@fsh-dresden.de |
Leipzig | Frauenhaus/ Frauen für Frauen e.V. Tel.: 03 41 – 4 79 81 79 Fax: 03 41 – 4 79 81 82 www.frauenhaus-leipzig.de Email: kontakt@frauenhaus-leipzig.de |
Bitterfeld-Wolfen | Frauen helfen Frauen e.V. Tel.: 0 34 94 – 31 054 Fax: 0 34 94 – 44 163 Email: fhf90@gmx.de |
Dessau | Soziokulturelles Zentrum Dessau e.V. Tel.: 03 40 – 51 29 49 Fax: 03 40 – 216 53 68 Email: fhdessau@web.de |
Merseburg | Frauen für Frauen e.V. Tel./Fax: 03 41 – 21 10 05 Email: fhmerseburg@web.de |
Salzwedel | Frauen- und Kinderhaus e.V. Tel./Fax: 0 39 01 – 42 48 59 Email: frauenhaus-salzwedel@web.de |
Weißenfels | Frauenhausverein e.V. Tel.: 0 34 43 – 80 26 47 Fax: 0 34 43 – 82 01 73 www.frauenhaus-weissenfels.de Email: info@frauenhaus-weissenfels.de |
LAG Kostelle der Autonomen Frauenhäuser Schleswig-Holstein c/o Frauenhaus Wedel Postfach 1217 22871 Wedel Tel.: 04103-14553 www.frauenhaeuser-sh.de Email: lag.kostelle@mail.de | |
Ahrensburg | Frauenhaus Stormarn e.V. Tel.: 0 41 02 – 8 17 09 Fax: 0 41 02 – 8 22 146 Email: frauenhaus@fhf-stormarn.de |
Elmshorn | Frauen helfen Frauen in Not e.V. Tel.: 0 41 21 – 2 58 95 Fax: 0 41 21 – 26 94 38 Postfach 8353, 25383 Elmshorn www.frauenhaus-elmshorn.de Email: frauenhaus.elmshorn@gmx.de |
Flensburg | Hilfe für Frauen in Not e.V. Tel.: 04 61 – 4 63 63 Fax: 04 61 – 47 000 31 Email: frauenhaus@fin-flensburg.de |
Heide | Frauenhaus Dithmarschen Tel.: 04 81 – 6 10 21 Fax: 04 81 – 6 10 22 www.frauenhaus-dithmarschen.de Email: info@frauenhaus-dithmarschen.de |
Itzehoe | Autonomes Frauenhaus Itzehoe e.V. Tel.: 0 48 21 – 6 17 12 Fax: 0 48 21 – 6 33 84 www.frauenhaus-itzehoe.de Email: autonomes-frauenhaus-itzehoe@t-online.de |
Kiel | Frauenhaus Kiel Tel.: 04 31 – 68 18 25 Fax: 04 31 – 68 18 37 Postfach 5841, 24065 Kiel www.frauenhaus-kiel.de Email: info@frauenhaus-kiel.deFrauenhaus-Beratungsstelle Die Lerche Tel. 0431/ 67 94 833 und 67 54 78 Fax 0431/ 67 94 834 Email: beratungsstellelerche@frauenhaus-kiel.de |
Lensahn | Frauenhaus Ostholstein Tel.: 04 52 1-82 64 41 0 Fax: 04 52 1-82 64 90 4 Postfach 231, 23692 Eutin Email: webmaster@fh-oh.de |
Lübeck | Frauen helfen Frauen e.V. Tel.: 04 51 – 6 60 33 Fax: 04 51 – 62 43 86 www.autonomes-frauenhaus.de Email: info@autonomes-frauenhaus.de |
Neumünster | Frauenhaus Neumünster Tel.: 0 43 21 – 4 67 33 Fax: 0 43 21 – 4 68 73 www.frauenhaus-neumuenster.de Email: info@frauenhaus-neumuenster.de |
Pinneberg | Frauenhaus Pinneberg e.V. Tel.: 0 41 01 – 20 49 67 Fax: 0 41 01 – 51 43 05 Postfach 1406, 25404 Pinneberg www.frauenhaus-pinneberg.de Email: info@frauenhaus-pinneberg.de |
Preetz | Frauenhaus Kreis Plön e.V. Tel.: 0 43 42 – 8 26 16 Fax: 0 43 42 – 8 28 11 www.frauenhauskreisploen.de Email: info@frauenhauskreisploen.de |
Schwarzenbek | Hilfe für Frauen in Not e.V. Tel.: 0 41 51 – 75 78 Fax: 0 41 51 – 33 20 www.frauen-in-not-schwarzenbek.de Email: fh.schwarzenbek@t-online.deFrauenberatungsstelle Tel.: 0 41 51 – 8 13 06 |
Wedel (Holstein) | Frauen helfen Frauen e.V. Tel.: 0 41 03 – 1 45 53 Fax: 0 41 03 – 91 99 07 www.frauenhaus-wedel.de Email: info@frauenhaus-wedel.de |
Eisenach Gera | Frauen helfen Frauen e.V. Tel./Fax: 0 36 91 – 75 1 75 Email: frauenhaus-eisenach@t-online.de Frauenhaus Gera Liberare e.V. Tel.: 0365 - 51390 Fax: 0365 - 200549 http://www.frauenhaus-gera.de frauenhaus-gera@web.de |
Jena | Jenaer Frauenhaus e.V. Tel.: 0 36 41 – 44 98 72 Fax: 0 36 41 – 66 45 15 www.frauenhaus-jena.de Email: post@frauenhaus-jena.de | Meiningen | Frauen helfen Frauen e.V. Tel: 03693 - 502026 Fax:03693 - 504056 http://www.frauenhaus-meiningen.de frauenhaus.meiningen@t-online.de |
Geschichte Autonomer Frauenhäuser
Autonome Frauenhäuser haben ihre Ursprünge in der Frauenbewegung der 1970er Jahre. Im Jahr 1975, dem von der UNO ausgerufenen Jahr der Frau, gab es noch keine einzige Zufluchtsstätte für schutzsuchende Frauen und ihre Kinder in West-Deutschland. 1976 wurden die ersten Autonomen Frauenhäuser in Deutschland in West-Berlin, Bielefeld und Köln durch das Engagement feministisch motivierter Frauen aus der Autonomen Frauenbewegung eröffnet. Neben der Tatsache, dass Gewalt gegen Frauen politisch bekämpft werden muss, setzte sich die Überzeugung durch, dass von Partnergewalt betroffene Frauen und ihre Kinder auch eine konkrete Alternative zu ihrer von Gewalt, Bedrohung und Demütigung geprägten Lebenssituation brauchen. Auch ermutigt durch die Erfahrungen in England, wo zu diesem Zeitpunkt bereits etliche Frauenhäuser existierten, gründeten sich im Laufe der nächsten Zeit in vielen westdeutschen Städten Frauenhausinitiativen mit dem Ziel des Aufbaus von selbstverwalteten Frauenhäusern. Autonome Frauenhäuser machten das Thema „Gewalt gegen Frauen“ zu einer Zeit öffentlich, als der staatliche Schutz von Ehe und Familie keineswegs den Schutz der Ehefrauen und Kinder vor männlicher Gewalt vorsah. Frauenhäuser sind aus der Erkenntnis heraus entstanden, dass Gewalt gegen Frauen der Kontrolle von Männern über Frauen und deren Körper dient und somit dem Erhalt und der Fortschreibung dieser ungleichen Machtverteilung.
Gewalt gegen Frauen und ihre Kinder existierte im Bewusstsein der DDR-Öffentlichkeit kaum. Offiziell wurde sie negiert, tabuisiert und privatisiert. Es ist davon auszugehen, dass ähnlich wie in der BRD in den 70er und 80er Jahren auch in der DDR ca. jede fünfte bis siebte Frau von physischer, psychischer und sexueller Gewalt durch den Beziehungspartner betroffen war.
Von einigen wenigen Plätzen in konfessionellen Einrichtungen, gab es in der DDR keine offiziellen Unterstützungsangebote bzw. Schutzorte, die von Gewalt betroffenen Frauen eine Flucht aus der Gewaltsituation ermöglicht hätten.
Frauenhausfinanzierung
Seit 1976 gibt es Frauenhäuser in Deutschland. Die Finanzierung der Frauenhäuser ist seitdem ungeregelt und unzureichend. Wie ein Frauenhaus personell und räumlich ausgestattet ist, hängt im Wesentlichen von dem politischen Willen der Kommune und des jeweiligen Bundeslandes ab. Bisher gibt es – abgesehen vom Landesgesetz in Schleswig-Holstein - kein Gesetz, das die Finanzierung sichert.
Der „Bericht der Bundesregierung zur Situation der Frauenhäuser, Fachberatungsstellen und anderer Unterstützungsangebote für gewaltbetroffene Frauen und deren Kinder“ (August 2012) zeigt einen unüberschaubaren Flickenteppich an unterschiedlichen Finanzierungsregelungen, die von Bundesland zu Bundesland und von Kommune zu Kommune variieren, zum Teil sogar innerhalb einer Kommune.
Am meisten erschwert wird die schnelle und unbürokratische Aufnahme im Frauenhaus durch die sog. Tagessatzfinanzierung. Hier werden die Kosten des Frauenhauses auf die Frauen und ihre Kinder umgelegt:
Frauen mit genügend Einkommen müssen die Kosten für den Frauenhausaufenthalt selbst tragen und Frauen ohne genügend Einkommen müssen dafür Sozialleistungen (meist "Hartz IV") beantragen – auch wenn sie für den eigenen Lebensunterhalt sonst keine Sozialleistungen bräuchten. Diese Art der Finanzierung stellt nachweislich für viele gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder eine unüberwindliche Hürde dar und gefährdet ihren schnellen und unbürokratischen Schutz in erheblichem Maße.
Die Frauenhäuser selbst setzen sich seit 2007 trägerübergreifend wieder verstärkt für eine bundesweit einheitliche, unbürokratische und verlässliche Regelung zur Finanzierung von Frauenhäusern ein. Sie darf die gewaltbetroffenen Frauen und ihre Kinder nicht zusätzlich belasten und gefährden.
Letzteres kann nach Meinung der Autonomen Frauenhäuser nur im Wege einer einzelfallunabhängigen Finanzierung von Schutz und Hilfe gewährleistet werden. Nur eine pauschale Finanzierung der Frauenhäuser kann sicherstellen, dass alle gewaltbetroffenen Frauen und ihre Kinder sicheren, schnellen, unbürokratischen Schutz und bedarfsgerechte Unterstützung im Frauenhaus ihrer Wahl finden.
Nur über eine bundesgesetzliche Regelung kann der gleichwertige Zugang zum Hilfesystem bundesweit verbindlich geregelt werden. Frauenhäuser sind naturgemäß überregionale Einrichtungen, denn Frauen fliehen aus Angst häufig in weit(er) entfernte Frauenhäuser, z.B. in andere Bundesländer. Nur über eine bundeseinheitliche Regelung können der erforderliche Schutz und die notwendige Unterstützung gewaltbetroffener Frauen und ihrer Kinder über Stadt- und Landesgrenzen hinweg ohne Einschränkung - frei von Zuständigkeits- oder Finanzstreitigkeiten, frei von ausländerrechtlichen Hindernissen - gewährleistet werden.
Darüberhinaus muss die Trägervielfalt mit unterschiedlichen Konzepten und Angeboten im Interesse der Gewalt betroffenen Frauen erhalten bleiben und auch für die Zukunft sichergestellt werden.
Am meisten erschwert wird die schnelle und unbürokratische Aufnahme im Frauenhaus durch die sog. Tagessatzfinanzierung. Hier werden die Kosten des Frauenhausaufenthalts auf die Frauen und ihre Kinder umgelegt: Frauen mit genügend Einkommen müssen die Kosten für den Frauenhausaufenthalt selbst tragen und Frauen ohne genügend Einkommen müssen dafür Sozialleistungen (meist Hartz IV) beantragen – auch wenn sie für den eigenen Lebensunterhalt keine Sozialleistungen bräuchten.
Diese Art der Finanzierung stellt nachweislich für viele gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder eine unüberwindliche Hürde dar und gefährdet ihren schnellen und unbürokratischen Schutz in erheblichem Maße.
Einzelfallorientierte Tagessatz-Finanzierungskonzepte identifizieren die gewaltbetroffene Frau als Problemträgerin, übergehen die gesellschaftlichen und systembedingten Ursachen von Gewalt und ignorieren damit die Notwendigkeit einer grundlegenden gesellschaftlichen Veränderung. Sie transportieren immer weiter die gleiche Botschaft:
Jede Frau ist selbst verantwortlich für die erlittene Gewalt und sie selbst muss sich ändern – nicht die Gesellschaft. Jede Frau steht selbst in der Finanzierungsverantwortung für ihren eigenen Schutz - nicht die Gesellschaft.
Hinzu kommt, dass für eine erhebliche Anzahl an Frauen der Zugang zum Frauenhaus aufgrund fehlender Finanzierungssicherheit nicht gewährleistet ist. So können beispielsweise Auszubildende, Studentinnen, erwachsene Schülerinnen, Frauen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus oder Frauen mit Wohnsitznahmebeschränkung /Residenzpflicht in der Regel nicht in tagessatzfinanzierten Frauenhäusern aufgenommen werden, weil sie nach den Bestimmungen des SGB II/SGB XII keinen Leistungsanspruch haben und ihr Aufenthalt nicht finanziert wird. Frauen, die selbst Erwerbseinkommen haben, werden durch hohe Tagessätze in Frauenhäusern dazu gezwungen, Sozialleistungen zu beantragen, die sie sonst nicht benötigen würden. Das schreckt Frauen mit eigenem Einkommen ab, solche Frauenhäuser aufzusuchen.
Zwar entwickeln hier Frauenhausmitarbeiterinnen mit außerordentlichem Engagement und Improvisationstalent kreative Lösungen, um Frauen ohne Leistungsanspruch nach SGB II auch in tagessatzfinanzierten Frauenhäusern aufnehmen zu können. Oft scheitert dies aber schlicht an den fehlenden finanziellen Mitteln, besonders wenn es sich um Frauen mit Kindern handelt.
Ein ganz grundsätzliches Problem bei der Tagessatzfinanzierung liegt darin, dass die Bestimmungen des SGB II, auf die sich die Tagessätze der meisten tagessatzfinanzierten Frauenhäuser beziehen (Kommunale Eingliederungsleistungen nach § 16a, Ziff.1 und 3), nicht dazu gedacht sind, Frauenhäuser zu finanzieren. Sie sollen vielmehr dazu dienen, Menschen die Arbeitsaufnahme zu erleichtern oder zu ermöglichen. Die Folge sind permanente Auseinandersetzungen zwischen einzelnen Kommunen über die Erstattung von einzelfallbezogenen Frauenhauskosten, die nicht selten vor Gericht enden. Für die Frauenhausmitarbeiterinnen und die Jobcenter in den Kommunen führen diese Auseinandersetzungen zu einem sehr hohen bürokratischen Aufwand.
Der Kostendruck wird – wie die Erfahrungen zeigen – an die Bewohnerinnen der Frauenhäuser weitergegeben. Frauenhausbewohnerinnen werden – unabhängig von ihrem Schutz- und Unterstützungsbedarf und unter Missachtung ihres Selbstbestimmungsrechtes - von den Finanzierungsträgern dazu gedrängt, Frauenhausaufenthalte möglichst kurz zu gestalten oder sie werden gänzlich in Frage gestellt.
Frauenhausmitarbeiterinnen werden – unter Missachtung der Schweigepflicht – zu umfangreichen Sozialberichten über die unterstützten Frauen und ihren Unterstützungsbedarf gedrängt. Die Entscheidung über die Notwendigkeit oder die Beendigung eines Frauenhausaufenthaltes ist somit in den Steuerungsbereich der Sozialleistungsträger geraten und orientiert sich immer weniger an dem Bedarf der von Gewalt betroffenen Frauen.
Die Lösung dieses Problems kann nur darin liegen, die Finanzierung von Schutz und Hilfe im Frauenhaus einzelfallunabhängig zu gewährleisten.
Die Autonomen Frauenhäuser haben aus den nachfolgend aufgeführten Punkten Grund zur Annahme, dass ein individueller Rechtsanspruch die bürokratischen Hürden für gewaltbetroffene Frauen, einen Platz im Frauenhaus zu finden, deutlich erhöhen würde:
I. Kein Rechtsanspruch ohne Nachweispflicht
Wenn die Finanzierung der Frauenhäuser darauf basiert, dass gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder einen individuellen Rechtsanspruch für die Inanspruchnahme einer Sozialleistung zur Finanzierung des Frauenhausaufenthaltes geltend machen müssen, steht zu befürchten, dass Kostenträger:innen aus Gründen der Kostenersparnis neue Aufnahmehürden errichten, wie z.B.:
- Im Frauenhaus dürfen nur noch diejenigen Frauen aufgenommen werden, die für sich und ihre Kinder einen Rechtsanspruch auf die entsprechenden Sozialleistungen geltend gemacht haben
- Für die Geltendmachung des Rechtsanspruches und den Bezug der entsprechenden Leistungen aus den Sozialgesetzbüchern gelten die entsprechenden Nachweispflichten analog den Nachweispflichten des SGB I. vgl. SGB I, §§ 38, 40, 60. Daraus lässt sich ableiten, dass für diejenigen, die einen Rechtsanspruch auf Sozialleistungen geltend machen, die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen müssen (§ 40). Das Vorliegen der Voraussetzungen wird u.a. geprüft, in dem alle Tatsachen anzugeben sind, die für die Leistung erheblich sind. Auf Verlangen des zuständigen Leistungsträgers ist der Erteilung der erforderlichen Auskünfte durch Dritte zuzustimmen. Es sind Beweismittel zu bezeichnen und auf Verlangen des zuständigen Leistungsträgers Beweisurkunden vorzulegen oder ihrer Vorlage zuzustimmen (§ 60).
- Wer keine (objektiven) Beweismittel für die erlittene Gewalt vorlegen kann, kann für sich und seine Kinder keinen Rechtsanspruch geltend machen, kann deshalb nicht im Frauenhaus aufgenommen werden oder muss das Frauenhaus nach der Klärung der Situation wieder verlassen.
Schon jetzt ist die Aufnahme gewaltbetroffener Frauen und ihrer Kinder aus Kostengründen in einzelnen Kommunen, Landkreisen bzw. Bundesländern erschwert. Frauenhäuser klagen beispielsweise darüber, dass sie keine ortsfremden oder bundeslandesfremden Frauen aufnehmen sollen. In vielen Kommunen und Landkreisen sollen Frauen aus Kostengründen so schnell wie möglich das Frauenhaus wieder verlassen. Frauen mit unsicherem Aufenthaltsstatus sollen – wegen fehlender Kostenerstattung – gar nicht aufgenommen werden. Für Frauen ohne Sozialleistungsanspruch gilt ähnliches. Hinzu kommen Kostenerstattungsstreitigkeiten bis hin zu Gerichtsverfahren zwischen einzelnen Kommunen.
II. Individueller Rechtsanspruch = Individuelle Finanzierung ?
Die Forderung nach einem individuellen Rechtsanspruch lässt zunächst die Frage nach der Finanzierung der Frauenhäuser offen. Eine Finanzierung der Frauenhäuser über ein Geldleistungsgesetz, also über den Einzelfall, erschwert aber wie oben dargelegt gewaltbetroffenen Frauen und ihren Kindern den Zugang zu schnellem und unbürokratischem Schutz und bedarfsgerechter Hilfe.
Wie inzwischen hinreichend nachgewiesen ist, schließt die Einzelfallfinanzierung ganze Gruppen von Frauen aus, z.B. Migrantinnen ohne (sicheren) Aufenthalt, EU-Bürgerinnen, Ehefrauen mit gemeinsamem Vermögen, Studentinnen und Auszubildende. Frauen mit eigenem Einkommen/ Wohneigentum sind zum Sozialleistungsbezug gezwungen, weil sie in aller Regel die hohen Tagesätze nicht von ihrem Arbeitseinkommen bezahlen können. Diese Frauen müssen für die Finanzierung des Frauenhauses Sozialleistungen beantragen, die sie sonst für ihren eigenen Lebensunterhalt nicht benötigen würden. Damit müssen sie für ihren Schutz und Unterstützung selbst bezahlen und sich für die Finanzierung des Frauenhausaufenthaltes sogar verschulden.
Auch aus politischen Gründen halten wir die Finanzierung über den Einzelfall für den falschen Weg. Die gewaltbetroffene Frau selbst wird dadurch zur Problemträgerin gemacht, während die gesellschaftlichen Ursachen für Gewalt gegen Frauen ausgeblendet werden.
III. Istanbul-Konvention vollständig umsetzen statt Rechtsanspruch
Unser Ziel ist die vollständige Umsetzung der Istanbul-Konvention, die u.a. einen schnellen und unbürokratischen Zugang für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder zu bedarfsgerechtem Schutz und professioneller Unterstützung fordert – unabhängig von Aufenthaltsstatus, Wohnort, Einkommen, Vermögen, Ausbildungs- und beruflicher Situation. Dieses Ziel kann nur wirksam und umfassend erreicht werden über die Abkehr von der Einzelfallfinanzierung hin zu einer einzelfallunabhängigen, verlässlichen und bedarfsgerechten Objektfinanzierung von Frauenhäusern auf gesetzlicher Grundlage.
Deshalb fordern wir nach wie vor:
- Schnellen, unbürokratischen und kostenfreien Zugang von gewaltbetroffenen Frauen und ihren Kindern zu einem Frauenhaus ihrer Wahl – unabhängig von Wohnort, Aufenthaltsstatus, Einkommen, Vermögen, Ausbildungs- und beruflicher Situation oder möglicher Beeinträchtigungen.
- Die Abkehr von dem Modell der Tagessatz-(Einzelfall-) Finanzierung und stattdessen – zusammen mit der CEDAW-Allianz und dem Deutschen Frauenrat - eine bundesgesetzliche, damit länderübergreifende Regelung zur einzelfallunabhängigen und bedarfsgerechten Finanzierung von Frauenhäusern.
- Eine verbindliche dauerhafte und sachgerechte Aufteilung der notwendigen finanziellen Mittel zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Nur diese kann die Absicherung des bedarfsgerechten Angebots der Frauenhäuser leisten. Wesentlich für die Unterstützungseinrichtungen ist aber, dass die notwendigen Mittel aus einer Hand gewährt werden.
- Eine bundesgesetzliche Regelung zur Finanzierung, weil nur hierüber der gleichwertige Zugang zum Hilfesystem bundesweit verbindlich geregelt werden kann.