Dies ist unsere Internet-Seite
in Leichter Sprache.
Die Themen sind unterstrichen.
Sie können die Themen anklicken.
Dann öffnen sich Hinweise zu den Themen.
Neben dem Hinweis klicken oder auf das „X“ rechts oben klicken, um den Hinweis wieder zu schließen.
Das Internet ist eine Verbindung von Computern auf der ganzen Welt.
Im Internet gibt es sehr viele verschiedene Internet-Seiten.
Dort können die Menschen viele Infos lesen.
Zum Beispiel:
• Welche Sachen in der Welt passieren.
• Oder was andere Menschen denken.
Im Internet gibt es sehr viele verschiedene Internet-Seiten.
Dort können die Menschen viele Infos lesen.
Zum Beispiel:
• Welche Sachen in der Welt passieren.
• Oder was andere Menschen denken.

Die Themen sind unterstrichen.
Sie können die Themen anklicken.
Dann öffnen sich Hinweise zu den Themen.
Neben dem Hinweis klicken oder auf das „X“ rechts oben klicken, um den Hinweis wieder zu schließen.
Diese Seiten gibt es in „Leichter Sprache“:
Autonome Frauen-Häuser
Die ZIF
Themen und
Hilfe finden
Autonome Frauen-Häuser
Die ZIF
Themen und
Hilfe finden
Autonome Frauen-Häuser
In Deutschland gibt es viele Frauen-Häuser.
Die meisten Frauen-Häuser gehören zu großen Vereinen.
Zum Beispiel:
Die meisten Frauen-Häuser gehören zu großen Vereinen.
Zum Beispiel:
- Zur Diakonie,Das ist ein groĂźer Verein.
Das bedeutet:
Er kĂĽmmert sich um verschiedene Menschen-Gruppen.
Zum Beispiel:
• Um Frauen,
• um Kinder und Jugendliche
• oder um Menschen mit Behinderung.
- zur CaritasDas ist ein groĂźer Verein.
Das bedeutet:
Er kĂĽmmert sich um verschiedene Menschen-Gruppen.
Zum Beispiel:
• Um Frauen,
• um Kinder und Jugendliche
• oder um Menschen mit Behinderung.
- oder zur Arbeiter-Wohlfahrt.Das kurze Wort dafĂĽr ist: AWO.
Das ist ein groĂźer Wohlfahrts-Verein.
Das bedeutet:
Er kĂĽmmert sich um verschiedene Menschen-Gruppen.
Zum Beispiel:
• Um Frauen,
• um Kinder und Jugendliche
• oder um Menschen mit Behinderung.



Aber es gibt auch viele Autonome Frauen-Häuser.
Autonom bedeutet zum Beispiel:
Die Frauen-Häuser gehören nicht zu den großen Vereinen.
Und sie mĂĽssen sich nicht an die Regeln von den groĂźen Vereinen halten.
Autonom bedeutet zum Beispiel:
Die Frauen-Häuser gehören nicht zu den großen Vereinen.
Und sie mĂĽssen sich nicht an die Regeln von den groĂźen Vereinen halten.

Sondern viele Autonome Frauen-Häuser
gehören zu einem anderen Verein.
Er heiĂźt: Frauen helfen Frauen.
Der Verein macht sich ganz besonders fĂĽr Frauen stark.
Er heiĂźt: Frauen helfen Frauen.
Der Verein macht sich ganz besonders fĂĽr Frauen stark.

Die Aufgaben von den Autonomen Frauen-Häusern
Die Autonomen Frauen-Häuser haben verschiedene Aufgaben.
Zum Beispiel:
Zum Beispiel:
- Sie machen sich dafĂĽr stark:
Dass es keine Gewaltmehr gegen Frauen gibt.Gewalt kann ganz verschieden sein.
Es gibt körperliche Gewalt.
Das bedeutet:
Ein Mensch tut einem anderen Menschen weh.
Zum Beispiel:
• Er schubst einen anderen Menschen.
• Er schlägt ihn.
• Oder er tritt ihn.
Und es gibt seelische Gewalt.
Das bedeutet:
Ein Mensch macht etwas:
Damit der andere Mensch sich schlecht fĂĽhlt.
Zum Beispiel:
• Der Mensch beschimpft einen anderen Menschen.
• Er bedroht ihn.
• Oder er schließt ihn aus einer Gruppe aus.
Und dass es keine Gewalt mehr gegen Kinder gibt. - Sie schĂĽtzen Frauen und Kinder vor Gewalt.

- Sie kĂĽmmern sich um die Frauen und Kinder.
- Und sie sprechen mit den Frauen darĂĽber:
Was sie gegen die Gewalt machen können.

So arbeiten die Autonomen Frauen-Häuser
Die Mitarbeiterinnen von den Autonomen Frauen-Häusern denken:
Viele Männer bestimmen zu viel über die Frauen.
Und deshalb gibt es so viel Gewalt gegen Frauen.
Viele Männer bestimmen zu viel über die Frauen.
Und deshalb gibt es so viel Gewalt gegen Frauen.

Das ist an vielen verschiedenen Orten so.
Zum Beispiel:
Die Männer dürfen nicht mehr über die Frauen bestimmen.
Zum Beispiel:
- Bei den Frauen zu Hause,
- in den Betrieben
- und in den Regierungen.Jedes Land hat eine Regierung.
Das sind die Politiker und Politikerinnen.
Sie machen zum Beispiel Gesetze.
Gesetze sind die Regeln in einem Land.
An diese Regeln mĂĽssen sich alle Menschen halten.
Die Männer dürfen nicht mehr über die Frauen bestimmen.

Die Mitarbeiterinnen von den Autonomen Frauen-Häusern
arbeiten deshalb mit den Frauen zusammen.
Sie machen sich fĂĽr die Frauen stark.
Sie hören den Frauen zu.
arbeiten deshalb mit den Frauen zusammen.
Sie machen sich fĂĽr die Frauen stark.
Sie hören den Frauen zu.

Und sie glauben den Frauen:
Wenn die Frauen von der Gewalt in der Familie erzählen.
Das ist wichtig:
Weil den Frauen oft nicht geglaubt wird.
Zum Beispiel:
Wenn die Frauen von der Gewalt in der Familie erzählen.
Das ist wichtig:
Weil den Frauen oft nicht geglaubt wird.
Zum Beispiel:
- Beim Gericht
- oder bei der Polizei.

In den Autonomen Frauen-Häusern dürfen alle Frauen mit-bestimmen.
Und die Mitarbeiterinnen arbeiten dort sehr gut zusammen.
So können sie vielen Frauen helfen.
Und die Mitarbeiterinnen arbeiten dort sehr gut zusammen.
So können sie vielen Frauen helfen.
- Viele GemeindenEine Gemeinde ist eine Gruppe
von Dörfern und kleinen Städten.
Ein anderes Wort dafĂĽr ist: Kommune. - und viele LandkreiseDas ist ein bestimmtes Gebiet in einem Bundes-Land.
In den Landkreisen gibt es oft kleine Städte und Dörfer.
Sie gehören oft zu einer großen Stadt.

Die Geschichte von den Autonomen Frauen-Häusern in Deutschland
In den Jahren 1970 bis 1979 haben sich viele Frauen
zusammen fĂĽr ihre Rechte stark gemacht.
Das schwere Wort dafĂĽr ist: Frauen-Bewegung.
Die Frauen-Bewegung gab es zum Beispiel in West-Deutschland.
zusammen fĂĽr ihre Rechte stark gemacht.
Das schwere Wort dafĂĽr ist: Frauen-Bewegung.
Die Frauen-Bewegung gab es zum Beispiel in West-Deutschland.
Deutschland war fĂĽr viele Jahre ein geteiltes Land.
Es gab Ost-Deutschland und West-Deutschland.
Heute gibt es diese 2 Länder nicht mehr.
Heute ist Deutschland wieder 1 Land.
Es gab Ost-Deutschland und West-Deutschland.
Heute gibt es diese 2 Länder nicht mehr.
Heute ist Deutschland wieder 1 Land.


Dort haben die Frauen zum Beispiel laut gesagt:
- Viele Männer sind gewalt-tätiggegen Frauen.Gewalt kann ganz verschieden sein.
Es gibt körperliche Gewalt.
Das bedeutet:
Ein Mensch tut einem anderen Menschen weh.
Zum Beispiel:
• Er schubst einen anderen Menschen.
• Er schlägt ihn.
• Oder er tritt ihn.
Und es gibt seelische Gewalt.
Das bedeutet:
Ein Mensch macht etwas:
Damit der andere Mensch sich schlecht fĂĽhlt.
Zum Beispiel:
• Der Mensch beschimpft einen anderen Menschen.
• Er bedroht ihn.
• Oder er schließt ihn aus einer Gruppe aus.
Sie benutzen Gewalt:
Damit sie weiter über die Frauen bestimmen können. - Die Männer dürfen aber nicht mehr gewalt-tätig gegen Frauen sein.
- Und sie dĂĽrfen nicht mehr ĂĽber die Frauen bestimmen.
- Die Frauen wollen selber ĂĽber ihr Leben bestimmen.

Erst die Frauen-Bewegung hat sich dafĂĽr stark gemacht:
Dass es in West-Deutschland Autonome Frauen-Häuser gibt.
Das war im Jahr 1976.
In diesem Jahr haben verschiedene Autonome Frauen-Häuser
mit ihrer Arbeit an-gefangen.
Das war zum Beispiel in den Städten:
Dass es in West-Deutschland Autonome Frauen-Häuser gibt.
Das war im Jahr 1976.
In diesem Jahr haben verschiedene Autonome Frauen-Häuser
mit ihrer Arbeit an-gefangen.
Das war zum Beispiel in den Städten:
- West-Berlin,
- Bielefeld
- und Köln.

In Ost-Deutschland
haben die Menschen fĂĽr lange Zeit
nicht ĂĽber die Gewalt gegen Frauen gesprochen.
Die Politiker
von Ost-Deutschland haben gesagt:
für lange Zeit keine Autonomen Frauen-Häuser.
Und es gab auch sonst nur sehr wenig Hilfs-Angebote fĂĽr Frauen.
Deutschland war fĂĽr viele Jahre ein geteiltes Land.
Es gab Ost-Deutschland und West-Deutschland.
Heute gibt es diese 2 Länder nicht mehr.
Heute ist Deutschland wieder 1 Land.
Es gab Ost-Deutschland und West-Deutschland.
Heute gibt es diese 2 Länder nicht mehr.
Heute ist Deutschland wieder 1 Land.

nicht ĂĽber die Gewalt gegen Frauen gesprochen.
Die Politiker
Das sind Menschen,
die fĂĽr die Menschen in einem Land arbeiten.
Politikerinnen und Politiker haben verschiedene Aufgaben:
• Sie machen neue Gesetze.
• Sie sprechen mit vielen anderen wichtigen Menschen
in anderen Ländern.
• Und sie sollen sich darum kümmern:
Dass es den Menschen in einem Land gut geht.
die fĂĽr die Menschen in einem Land arbeiten.
Politikerinnen und Politiker haben verschiedene Aufgaben:
• Sie machen neue Gesetze.
• Sie sprechen mit vielen anderen wichtigen Menschen
in anderen Ländern.
• Und sie sollen sich darum kümmern:
Dass es den Menschen in einem Land gut geht.

- Es gibt hier keine Gewalt gegen Frauen.
- Und die Menschen sollen nicht ĂĽber dieses Thema sprechen.
für lange Zeit keine Autonomen Frauen-Häuser.
Und es gab auch sonst nur sehr wenig Hilfs-Angebote fĂĽr Frauen.

Im Jahr 1990 sind dann:
Dann gab es auch in Ost-Deutschland einige Autonome Frauen-Häuser.
Zum Beispiel in den Städten:
in die Autonomen Frauen-Häuser gegangen.
- Ost-Deutschland
- und West-Deutschland
Dann gab es auch in Ost-Deutschland einige Autonome Frauen-Häuser.
Zum Beispiel in den Städten:
- Leipzig,
- Ost-Berlin
- und Erfurt.
in die Autonomen Frauen-Häuser gegangen.
